
Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg – Eine Biografie
- geb. am 29.10.1790 als Sohn eines Amtmannes in Siegen/Westfalen
- Studium 1808 – 1811 Mathematik, Naturwissenschaft, Geschichte
- Berufsziel zunächst Vermessungsingenieur
- wurde ein ganz hervorragender Lehrer
- in Frankfurt am Main war er Lehrer an der sogenannten Pestalozzi-Musterschule
- von da an versuchte er die damals grundlegenden neuen Erkenntnisse Pestalozzis praktisch anzuwenden und theoretisch auszuwerten
- schlug Tätigkeit als Lehrer und 2. Rektor an höheren Bildungseinrichtungen aus, um sich ganz dem Volksschulwesen zu widmen
- sah seine Lebensaufgabe in der Ausbildung von Lehrern und als Anwalt jener Lehrer, die die Kinder des werktätigen Volkes für die erstrebte bürgerliche demokratische Gesellschaft erzielen sollten
- Bestrebungen selbstständig denkende und fachlich wie pädagogisch für die Volksbildungsarbeit gut gerüstete Lehrer heranzuziehen, stieß auf Widerstand
- war Maßregelungen und Schikanen der preußischen Schulbehörden ausgesetzt
- wurde im Juli 1847 des Amtes enthoben
- unmittelbare Berufsarbeit war ihm genommen, aber mit zahlreichen Publikationen hat Diesterweg unermüdlich für die Volksbildung und Lehrerweiterbildung weiter gewirkt
- am 07.07.1866 starb der „Lehrer der Lehrer“ als Opfer einer Choleraepidemie
- war bedeutender Vertreter der fortschrittlichen bürgerlichen Pädagogik in Deutschland
- Vorkämpfer einer bürgerlich demokratischen Schulreform
Er hat 23 Lehrbücher für die Schule verfasst, etwa 30 Schriften zu pädagogischen Themen, wie zum Beispiel:
- Lehrgang der Elementarbildung: „Der Unterricht in der Klein-KInder-Schule“
- Hauptwerk: „Wegweiser zur Bildung für deutsche Lehrer