Schulsozialarbeit


Was macht Schulsozialarbeit?

Die grundlegende Aufgabe der Schulsozialarbeit besteht darin SchülerInnen in ihrer individuellen und sozial-emotionalen Entwicklung zu unterstützen.

  • Ansprechpartner für SchülerInnen
  • Beratungsangebote für Eltern
  • Kooperation und Beratung mit / von Lehrern
  • Unterstützung und Gestaltung von Übergängen (Kita – Grundschule – Oberschule)
  • Stärkung der individuellen Persönlichkeit und
    des Selbstbewusstseins
  • Förderung der sozialen und persönlichen Entwicklung
    und Kompetenzen
  • Beratung und Unterstützung bei Krisen- und Problemlagen
  • Begleitung bei der Gestaltung eines positiven Klassenklimas /
    positiven Miteinanders
  • Integration von Schülern mit Migrationshintergrund
  • bedarfsorientierte Präventions- und Projektarbeit (u.a. Gewalt, Mobbing, Medien, Schulverweigerung)
  • Feriengestaltung
  • Intervention / Vernetzung bei Schulverweigerung
  • Sozialräumliche Vernetzung

Ansprechpartnerin:

Jule Papritz


Sprechzeiten

08:00 Uhr – 14:00 Uhr im Raum 2.09

Gesprächstermine können jederzeit persönlich vereinbart werden. 

Termine sind nach Absprache auch außerhalb der angegebenen Zeiten möglich sowie über Videokonferenzen (Lernsax, BigBlueBotton).


Telefon: 0172 / 1652998

E-Mail: jule.papritz@awo-kiju.de

Schulsozialarbeit ist ein kostenloses, freiwilliges und vertrauliches Angebot!

Diese Maßnahme wird mitfinaziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.